Lumbale Osteochondrose

Die lumbale Osteochondrose ist eine Deformation der Wirbelsäule in der Lendenwirbelsäule. Die Krankheit beeinflusst Bandscheiben, Knorpelgewebe, Wirbelsäulenwurzeln und Nervenfasern und verursacht Rückenschmerzen.

Gründe

Lumbale Osteochondrose

Die Hauptursache der Krankheit ist die unsachgemäße Verteilung der Belastung am Bewegungsapparat. Normalerweise geschieht dies beim Gehen in High Heels, beim Tragen einer Tasche auf einer Seite, mit einer unangenehmen Pose in einem Traum oder in einer Sitzarbeit. Gefahr sind ältere Menschen, schwanger, nur geborene, professionelle Sportler und Büroangestellte.

Andere Ursachen für lumbale Osteochondrose:

  • Verletzungen, Blutergüsse, Waffenbrüche, Beine, Wirbelsäule;
  • Schädigung der Organe des Bewegungsapparates;
  • Magen -Darm -Erkrankungen, die einen Mangel an vorteilhaften Substanzen hervorrufen;
  • Körperspannung bei längeren Belastungen;
  • psychoemotionale Störungen;
  • Verstöße gegen den Blutfluss in der Wirbelsäule;
  • Entzündung des Bewegungsapparates;
  • Infektionen von inneren Organen und Wirbeln;
  • Steifheit der Gelenke, Verschiebung von Scheiben;
  • Vorsprung und Zwischenschreibe Hernien;
  • schwere Vergiftung;
  • Stoffwechselstörungen;
  • Krümmung der Haltung;
  • sitzender Lebensstil;
  • Dehydration;
  • unausgeglichene Ernährung;
  • Calcium- und Sauerstoffmangel;
  • Übergewicht;
  • schlechte Gewohnheiten;
  • Altersbezogene Veränderungen;
  • gemeinsame Krankheiten.

Symptome einer lumbalen Osteochondrose

Die Intensität und Art der Symptome hängt vom Stadium der Krankheit ab. Je schneller der Patient Anzeichen einer lumbosakralen Osteochondrose findet, desto wirksamer wird die Behandlung.

Allgemeine Symptome:

  • Starke Schmerzen am Boden des Rückens, der den Füßen, inneren Organen des Bauches und des Beckens geben kann;
  • Schmerzen in der Niere und dem Kreuzbein;
  • Müdigkeit und Stress im unteren Rücken- und Sakralabschnitt der Wirbelsäule;
  • Schwierigkeiten beim Bewegen, Gehen, Neigungen und Körpernwendungen;
  • Periodischer Hintergrund im Rücken;
  • Müdigkeit nach geringfügiger Last;
  • Crunch im Rücken, Verletzung der Mobilität, Schmerzen in einem ruhigen Zustand;
  • Taubheit der Gliedmaßen;
  • Krämpfe und Krämpfe in den Muskeln;
  • Schwindel;
  • Schwäche und Kraftverlust;
  • Muskeltonus und Empfindlichkeit reduzieren.

Bei Männern und Frauen können Manifestationen der lumbalen Osteochondrose variieren. Männer können Probleme mit der Potenz haben. Frauen leiden oft unter Schmerzen im Becken. Wenn eine deformierte Wirbelsäule den Rücken nicht vollständig unterstützen kann, erleben die Gebärmutter und die Anhänge zusätzliche Lasten und bewegen sich manchmal über eine normale physiologische Position.

Sorten

Die Klassifizierung der Osteochondrose der Lendenwirbelsäule besteht aus mehreren Krankheitssorten. Durch die Art des Schmerzsyndroms unterscheiden sie:

Lumbago. Akutes Symptom. Es wird durch scharfe Bastarde und die Unfähigkeit, sich zu bewegen, ausgedrückt. Es tritt mit Muskelkrämpfen, Verletzungen, Krenzen von Scheiben und Nervenwurzeln auf.

Lumbalgie. Es ist gekennzeichnet durch langfristige schmerzende Schmerzen, die durch Hernien, Vorsprünge, Spondylarthrossen, Bänder und andere Erkrankungen des Bewegungsapparates verursacht werden.

Ischias. Kraftvolles Schmerzsyndrom in der Lumbosakralabteilung, Eradiri im Becken. Der Schmerz gilt für den Ischiasnerv, verhindert die normale Biegung und Ausdehnung des Körpers, hindert mich daran, schmerzlos zu sitzen und zu stehen.

Es werden ebenfalls eine disogene lumbale Osteochondrose und Radikulopathie unterschieden.

Diskogene lumbale Osteochondrose Es wird von einem Verlust von Empfindlichkeit und Taubheit nicht nur des Schmerzensrückens, sondern auch der Beine, Gesäß, der Hüften und des Bodens des Bauches begleitet. Manchmal steigt die Körpertemperatur, Schwäche, Harninkontinenz, der Patient verliert Gewicht.

Radikulopathie Ausdrückt durch Taubheit von Nervenwurzeln und eine Abnahme der motorischen Fähigkeiten des Menschen. Anzeichen - Kribbeln oder Schmerzen des gesamten Unterkörpers, beeinträchtigte Reflexe, Abnahme des Muskeltonus und die Gliedmaßenverbindungen.

Entwicklungsstadien der lumbalen Osteochondrose

Ärzte verfolgen die Dynamik der Pathologie in vier Phasen:

  1. Erste. Die Symptome sind fast unsichtbar - sie werden in einem X -Strahlen diagnostiziert. Das Stadium beginnt mit pathologischen Prozessen in der absichtlichen Hohlheit der überdrogen Scheibe und der Mikroreter des faserigen Rings.
  2. Die zweite. Die Höhe der Bandscheiben wird verringert, wodurch die Wirbel eng gelegen sind. Dies verursacht das Gleiten und Verschiebungen der Wirbel, die von Schmerzen während der Bewegungen begleitet werden.
  3. Der dritte. Es zeichnet sich durch Steifheit, Instabilität, Taubheit des Körpers im Kokcyx, im unteren Rücken und im Kreuzbein gekennzeichnet. Dies kann durch die hervorstehenden Wirbel, Vorbergungen, gemeinsame Versetzungen und Arthrose in der Wirbelsäule erklärt werden.
  4. Vierte. Der schwerste Grad. Die Funktionen der Wirbelsäulensäule sind auf sie beeinträchtigt und Knochenwachstum (Osteophyten) werden gebildet. Wachstum kann die Nerven einklemmen oder die Integrität der Wirbel schädigen.

Die Folgen der Osteochondrose der Lendenwirbelsäule

  • Übermäßige Ansammlung von Salz im Körper;
  • Entwicklung von Hernie, Vorsprung, Prolaps der Wirbel und Scheiben;
  • chronische Radikulitis;
  • Parese und Lähmung der Beine.

Diagnostik

Die lumbale Osteochondrose und andere Erkrankungen des muskuloskelettalen Systems können Orthopäden, Osteopathen, Neurologe, Rheumatologe, manueller Therapeut und Chirurgen diagnostizieren. Es ist möglich, eine genaue Diagnose nach:

  • X -Strahlen der Wirbelsäule, die den Zustand von Knochen-, Knorpel- und Muskelgeweben sowie Bänder und Sehnen zeigt.
  • Myelographie - Studien zu Cerebrospinalflüssigkeit mit Farbstoff. Mit ihrer Hilfe werden die Nervenwurzeln des Rückenmarks untersucht und bewertet.

Für eine detailliertere Untersuchung verwenden Ärzte CT und MRT. Sie können sich in der Klinik diagnostizieren.